Gnosis

Gnosis
   (griech. = Erkenntnis) hat einen christlichen Sinn u. bedeutet dann die charismatische, zum Glauben gehörende, von der Liebe umfaßte Erkenntnis, die im NT dem vollkommenen ”geistlichen“ Menschen, der im göttlichen Pneuma ist, zugeschrieben wird, in welcher ein Mensch letztlich die unbegreifliche Liebe Gottes immer mehr glaubend ”begreift“ u. sich so immer mehr von dieser Liebe als dem Eigentlichen u. Endgültigen ergreifen läßt. Daß die Sprache des NT sich dabei derjenigen aus einer gnostischen Umwelt annähert oder von ihr lebt, ist der Sache nach unerheblich u. wird weiter erforscht. – In einem fachwissenschaftlichen Sinn bezeichnet G. ein religiöses Geheimwissen, das ”erlösende Erkenntnis“ vermittelt. Gnostizismus heißt nach neuerem wissenschaftlichem Sprachgebrauch eine Gruppe religiöser Systeme (in besonderem Zusammenhang mit den Mysterien) u. Konventikel, die im 2. u. 3. Jh. n.Chr. in der spätantiken Mittelmeer-Kultur u. im Nahen Osten ihre Blütezeit erlebte. Die Erforschung dieses Gnostizismus erhielt durch immer neue Textfunde bis zur Gegenwart bedeutende Impulse. Er entstammt nicht einer einzigen geistesgeschichtlichen Quelle; seine Entstehungsbedingungen werden weiterhin diskutiert. Seine verschiedenen Strömungen kommen in etwa darin überein, daß ein gutes, unerkennbares, im Pleroma des jenseitigen Lichtreichs existierendes, in Emanationen (Hypostasen) sich ”äußerndes“ u. ein böses, die diesseitige Finsterniswelt beherrschendes Urprinzip in strengem Dualismus gegen einander stehen. Das ”Selbst“ als pneumatischer Wesenskern des Menschen ist wegen der tragischen Spaltung der Gottheit als Funke des göttlichen Lichts in die materie-bestimmten Kerker des Leibes u. der Welt verbannt, von astrologischen Gesetzen u. Sexualität beherrscht. Befreiende Erkenntnis geschieht in der Selbst-Erinnerung des Selbst, das durch Geisteskraft erlöst wird. In der christlichen Version der G. wird letztere dem sich zum Schein in Menschengestalt verbergenden Erlöser zugeschrieben. Diese theologischen, kosmologischen u. anthropologischen Lehren werden im Gnostizismus auf verschiedene Weise in Mythen formuliert, die der Umwelt entnommen u. allegorisch umgedeutet werden u. den Kernbestand des elitären Geheimwissens darstellen. Der christliche oder christianisierte Gnostizismus wurde (nach neuerer Ansicht wohl noch nicht im NT) als gefährlichster Gegner der frühen Kirche angesehen, weil er durch echte religiöse Erfahrungen imponierte. Die Auseinandersetzung mit ihm führte zur Ausbildung einer theol. Systematik (Sicherung der apostolischen Tradition: Successio apostolica , Bildung des biblischen Kanons, positive Auffassung der Schöpfung, Lehre von der menschlichen Verantwortung gegenüber einer schicksalhaften Prädestination, Geschichtlichkeit der Inkarnation u. Wahrheit des Leidens Jesu Christi, Realität der leiblichen Auferstehung der Toten ). Als nicht mehr rechtgläubige Gnostiker gelten in der Frühzeit vor allem im Osten Menander, Satornil u. Basilides, in Rom Valentinos u. der Antisemit Markion im 2. Jh. Die Hauptvertreter der Auseinandersetzung auf christlicher Seite sind in apologetischer Absicht Justin († um 165), Irenäus von Lyon († um 202) u. Hippolyt zugeschriebene Schriften des 3. Jh. sowie die konstruktiven Gegenpositionen zur G. bei Klemens von Alexandrien († nach 215) u. Origenes († um 253), die den ”vollkommenen Christen“ als den ”wahren Gnostiker“ aufzuzeigen versuchten. – Gnostisches Gedankengut lebte im Manichäismus u. in von ihm beeinflußten mittelalterlichen Strömungen weiter. Moderne Gnostizismen, auch auf ”Geheimwissen“ konzentriert, finden sich in Theosophie u. Spiritismus des 19. Jh. u. in der Esoterik des 20. Jh., die durch Synkretismus (nach-christliche Auswahlreligiosität) gekennzeichnet ist.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gnosis — (from one of the Greek words for knowledge, γνώσις) is the spiritual knowledge of a saint or mystically enlightened human being. In the formation of early Christianity, various sectarian groups labelled gnostics by their opponents, emphasised… …   Wikipedia

  • Gnosis — (von altgriechisch γνῶσις: gnōsis: „[Er ]Kenntnis“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen γνωστικισμός: gnostikismos) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gnōsis — Gnōsis, Gnostizismus und Gnostiker. Der Name Gnosis (griech., »Kenntnis, Erkenntnis«) bezeichnete zur neutestamentlichen Zeit im jüdisch alexandrinischen sowie auch im christlichen Sprachgebrauch (vgl. z. B. 1. Kor. 8, 1) die tiefere Einsicht in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • -gnosis — [nō′sis] [< Gr gnōsis: see GNOSIS] combining form knowledge, recognition [diagnosis] …   English World dictionary

  • Gnosis — (gr., Kenntniß, Erkenntniß), 1) in den ersten christlichen Jahrhunderten, namentlich nach dem Sprachgebrauche der jüdischen Theologen zu Alexandria, eine tiefere Einsicht in das Wesen u. den inneren Zusammenhang der Religionslehren, welche nicht… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • gnosis — special knowledge of spiritual mysteries, 1703, from Gk. gnosis “investigation, knowledge,” in Christian writers, “higher knowledge of spiritual things” (see GNOSTIC (Cf. gnostic) (adj.)) …   Etymology dictionary

  • gnosis — o nosis (plural gnosis, pronunciamos nosis ) sustantivo femenino 1. Área: filosofía, religión Conocimiento absoluto e intuitivo que se tiene de la divinidad …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • gnosis — [nō′sis] n. [LL(Ec) < Gr gnōsis, knowledge < gignōskein, to KNOW] knowledge of spiritual things, esp. a secret and superior knowledge limited to an elite few, such as the Gnostics claimed to have …   English World dictionary

  • Gnosis — Gno sis, n. [NL., fr. Gr. gnw^sis.] (Metaph.) The deeper wisdom; knowledge of spiritual truth, such as was claimed by the Gnostics. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Gnosis — (grch.), bei den alexandrin. Juden und alten Christen die tiefere Erkenntnis der Bibel und Kirchenlehre im Gegensatz zum religiösen Volksglauben (Pistis). Die Gnostĭker suchten mit Hilfe kosmogenischer Theorien und orient. Mythologie die absolute …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gnosis — Gnosis, griech., die tiefere Erkenntniß der Religionswahrheiten, näher die wissenschaftliche Begründung und Vermittlung derselben, so daß der Glaube nicht nur als Wirkliches hingenommen, sondern als Nothwendigkeit erkannt wird. Von der wahren G.… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”